Konferenzort
arcona HOTEL AM HAVELUFER
Zeppelinstraße 136
D-14471 Potsdam
Tel. +49 331 9815 – 0
Fax +49 331 9815 – 555
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.potsdam.arcona.de
Nachhaltigkeit der Klimakonferenz
Wir, die Veranstalter, haben uns darauf verständigt, die internationale Fachkonferenz „Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa – Wissenschaft trifft Praxis“ soweit wie möglich nach den Kriterien eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagement zu planen und durchzuführen. Die Vermeidung von unnötigem Energie- und Ressourcenverbrauch steht hierbei im Vordergrund. Wir orientieren uns dabei unter anderem an dem „Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen“ des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Im Folgenden finden Sie alle unsere Aktivitäten und Maßnahmen für eine nachhaltiges Veranstatlungsmanagement:
Einladungsmanagement
Es wurde komplett auf den Druck und Postversand der Einladungen zur Konferenz verzichtet. Die Versendung der Einladungen erfolgte ausschließlich per E-Mail sowie über ausgewählte Online-Newsletter. Der Einladungsflyer wurde in einem druckfähigen PDF-Format erstellt und konnte nach individuellem Bedarf selbstständig ausgedruckt werden. Die Einladung sowie alle anderen Informationen zur Konferenz waren und sind außerdem auf der hiesigen Konferenzwebsite abrufbar.
Anreise
Der Veranstaltungsort wurde so ausgewählt, dass er gut und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn, ÖPNV) erreichbar ist.
Um die Teilnehmenden bei einer klimafreundlichen Anreise zu unterstützen, wurde ihnen das Konferenzhotel (arcona Hotel am Havelufer) in Kooperation mit der Deutschen Bahn das CO2-freie und preisgünstige Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn angeboten. Mit diesem Ticket wird die An- und Abreise mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für die Reise benötigte Energie wird dabei vollständig aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.
Teilnehmende, die mit dem Flugzeug angereist sind, wurden auf die Möglichkeit hingewiesen, die durch ihre Flugreise verursachten Treibhausgas-Emissionen über einen qualitativ hochwertigen Kompensationsanbieter berechnen und über entsprechende Klimaschutzprojekte ausgleichen zu lassen. Eine Orientierung bei der Auswahl eines glaubwürdigen Kompensationsanbieters bietet die Studie des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (vzbv), die hier eingesehen werden kann.
Darüber hinaus wurde auf den UmweltMobilCheck der Deutschen Bahn hingewiesen, der die Möglichkeit bietet, die individuelle CO2-Bilanz von Reisen mit Bahn, Auto und Flugzeug zu berechnen und zu vergleichen: http://www.bahn.de/p/view/service/umwelt/1_umweltbilanz.shtml
Digitales Informationsangebot
Um den Verbrauch von Papier zu reduzieren bzw. möglichst zu vermeiden, wurde auf „klassische“ Konferenzmappen für die Teilnehmenden als Information verzichtet. Alle Konferenzunterlagen (aktuelles Programm, Infos zu Referenten und Vortragsthemen etc.), wurden digital auf dieser Konferenz-Website zum Download in einer printfähigen Version bereitgestellt (siehe auch unter der Rubrik "Programm")
Vor Ort wurde das Konferenzprogramm zur Information an prominenten Stellen sichtbar ausgehängt.
Catering
Die Verpflegung während der Konferenz war rein vegetarisch. Sie war saisonal ausgerichtet, es wurden außerdem bevorzugt Produkte aus ökologischen Landbau und fairem Handel verwendet. Um lange Transportwege zu vermeiden, wurde besonders darauf geachtet, vorrangig Lebensmittel zu verarbeiten, die aus der Region Berlin-Brandenburg kommen.
Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder - allergien konnten im Voraus mitgeteilt werden und es wurde versucht, diese - soweit möglich - in der Umsetzung zu berücksichtigen.
Im Sinne eines gezielten Ressourceneinsatzes wurde die Essenmenge so kalkuliert, dass möglichst keine Reste übrig bleiben.
Konferenzmaterialien
Aus Gründen des Ressourcenschutzes wurde auf die extra Produktion von Kugelschreibern und Konferenzblöcken eigens für die Konferenz verzichtet. Jedoch wurden Kugelschreiber sowie DIN A4-Papierblätter an der Registrierung bereitgestellt, die dort nach Bedarf an die Teilnehmenden ausgegeben wurden.
Alle notwendigen Printprodukte, die vor Ort eingesetzt wurden, z.B. Poster, Programmaushänge, Orientierungs-Schilder etc., wurden auf Recyclingpapier bzw. -pappe gedruckt.
Als Namensschilder wurden Plastikschilder verwendet, da es zu diesen in Deutschland bisher keine gute Alternative gibt. Entweder ist die Anschaffung sehr teuer oder aber die Schilder sind nur zum Teil recycelbar, was den Entsorgungsprozess unverhältnismäßig kompliziert gestaltet. Daher wurden Schilder von vergangenen Veranstaltungen verwendet und nur nach Bedarf zusätzliche eingekauft.
Konferenzort
Das arcona Hotel am Havelufer ist nach Kriterien des Gütesiegels „Certified Green Hotel“ des Verbands Deutsches Reisemanagement (VDR) zertifiziert. Der Prüfkatalog dieses Siegels beinhaltet über 65 Kriterien in den Handlungsfeldern Energie, Wasser, Abfall, Essen und Trinken, Mobilität, gesellschaftliche Verantwortung (CSR) und Information sowie verantwortungsvolles Handeln. Mehr Informationen zu den Kriterien finden Sie hier. Das Ergebnis zur Prüfung des „arcona Hotels am Havelufer“ finden Sie hier: http://www.certified.de/certified_hotels/details/arcona-hotel-am-havelufer/
CO2-Bilanz und -Kompensation
Im Anschluss an die Konferenz wird der „CO2- Fußabdruck“ der Konferenz selbst berechnet und die durch die Konferenz entstandenen CO2-Emissionen durch Ausgleichsmaßnahmen in einem Klimaschutzprojekt kompensiert werden.
Der größte Faktor ist in der Regel die An- und Abreise der Konferenzteilnehmer. Diesbezüglich wurde auf Eigenverantwortlichkeit und Kooperation der Teilnehmenden gesetzt, die auf die Möglichkeit der individuellen Kompensationen ihrer Emissionen hingewiesen wurden.