Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa -
Wissenschaft trifft Praxis
23. und 24. September 2014, Potsdam

Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

Arbeitsgruppe Tourismus und Klimawandel, Prof. Dr. Wolfgang Strasdas

Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde
Deutschland

Tel: +49 (0)3334 657-304
Fax: +49 (0)3334 657-450

www.hnee.de/tour


Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0049 – (0)3334 – 657304

Heike Dickhut
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0049 – (0)3334 – 657363

Runa Zeppenfeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0049 – (0)3334 – 657330


Bildnachweis

Startseite © mauscatt - Fotolia, Referenten © Antje Lindert-Rottke - Fotolia, Anmeldung © protectnature - Fotolia, Call for Paper © fotoart-wallraf  - Fotolia, Organisatorisches © RW-Design - Fotolia, Impressum © Antje Lindert-Rottke - Fotolia


Datenschutzerklärung

1. Hinweise zum Datenschutz
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Deshalb respektieren wir den Datenschutz und informieren Sie über die erhobenen und gespeicherten Daten und Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung.

2. Allgemeine Datenerhebung und -speicherung
Wenn eine Webseite besucht wird, sendet der Browser grundsätzlich Informationen über Browsertyp und Browserversion, das verwandte Betriebssystem, die Referrer-URL, die IP-Adresse, den Dateinamen, den Zugriffsstatus, die übertragene Datenmenge, das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind weder einer Person noch anderen Datenquellen zuzuordnen und werden zunächst gespeichert und nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

3. Cookies
Auf den Seiten dieses Internetangebotes kommen Cookies zum Einsatz, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Dabei handelt es sich um Dateien (mit einer sehr kleinen Dateigröße), die das Surfen im Internet benutzerfreundlicher gestalten sollen.
Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Informieren Sie sich dazu in im Menüpunkt "Hilfe" Ihres Browsers. In der Regel finden sich diese Einstellungen unter Extras -> Einstellungen Datenschutz (Firefox) oder unter Extras -> Internetoptionen -> Datenschutz (Internet Explorer).

4. Speicherung, Nutzung und Weitergabe persönlicher Daten
Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Die Erhebung, Speicherung und Nutzung Ihrer personengebundenen Daten erfolgt nur zu bestimmten Zwecken und soweit, wie dies aus organisatorischen-administrativen Gründen im Rahmen der Konferenz erforderlich ist, z.B. im Rahmen der Teilnehmenden-Registrierung und der Einreichung von Abstracts sowie zur Versendung von konferenzbezogenen Informationen. Die hierfür eingesetzten Formulare enthalten beispielsweise Angaben zu Ihrem  Namen, Ihrer Institution/Firma, Ihrer Anschrift sowie zu Ihrer eMail-Adresse.

Die Verwendung solcher Daten erfolgt nur, wenn Sie uns diese übermittelt und vorab in die Verwendung eingewilligt haben. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Weitergabe oder ein Verkauf der personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5. Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur mit Ihrer Einwilligung zu oben genannten Zwecken (Registrierung, Abstract-Management, Versendung von Nachrichten) erhoben und für Dritte unzugänglich gespeichert.
Jederzeit kann von Ihnen Auskunft über die gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung und deren Herkunft verlangt werden. Zusätzlich besteht nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten. Eine entsprechende Anfrage bzw. ein Begehren nach Berichtigung, Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten ist schriftlich über folgenden Kontakt möglich:

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
z.Hd. Frau Heike Dickhut
Schicklerstraße 5
16225 Eberswalde
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

6. Datensicherheit
Grundsätzlich werden die auf unserer Seite uns mitgeteilten Angaben und Daten ausschließlich innerhalb unserer Datenbanken gesammelt, von denen täglich ein automatisches Backup erstellt wird.
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde ist bemüht, Ihre Daten vertrauenswürdig zu verwenden. Diese sind nur von Mitarbeitern einzusehen, die eine notwendige Einsicht in Ihre Daten haben müssen. Darüber hinaus werden elektronische Schutzmaßnahmen vorgenommen, um Missbrauch von außerhalb vorzubeugen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass trotz unserer hohen Anforderungen, Informationen, die Sie freiwillig über das Internet freigeben, von anderen genutzt werden können. Deshalb kann der Betreiber dieser Webseite für die Offenlegung von Informationen aufgrund von Fehlern bei der Datenübertragung und/ oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte keine Verantwortung oder Haftung übernehmen.

7. Hinweise zu Google Analytics
Diese Webseite benutzt "Google Analytics" - einen Webanalysedienst der Google Inc. (nachstehend "Google" genannt).
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Dateien die auf Ihrem Computer gespeichert werden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung (z.B. Navigation) dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieser Website auszuwerten, d.h. Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um ggf. weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen bei Google gespeicherten Daten in Verbindung bringen.
Die Verwendung des sog. DART-Cookies können Sie auch direkt auf der Webseite des Google-Datenschutzcenters unter: http://www.google.de/privacy_ads.html deaktivieren. Dort finden Sie auch weitere Bestimmungen zum Thema "Datenschutz" von Google. Für die Browser "Firefox" und "Internet-Explorer" stellt Google auch ein Plugin zum Download zur Verfügung, das die Deaktivierungseinstellungen des DART-Cookies dauerhaft speichert. Weitere Informationen zu diesem Plugin und den Download-Link finden sie unter: http://www.google.de/ads/preferences/plugin/
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite (und anderer Webseiten) voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

8. Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.

 

 


  nach oben