Der Klimawandel stellt die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit vor neue Herausforderungen. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so vom Klima und anderen natürlichen Gegebenheiten einer Region abhängig wie der Tourismus. Er gehört daher zu den von den Folgen der Erderwärmung potenziell am stärksten betroffenen Branchen. Gleichzeitig trägt er selbst in nicht unwesentlichem Maße zum Treibhauseffekt bei, vor allem durch ein hohes Verkehrsaufkommen.
Die Konferenz hatte zum Ziel, sowohl den aktuellen Stand des Wissens als auch die praktischen Erfahrungen im Tourismus mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa zu diskutieren. Folgende Themen standen dabei im Mittelpunkt:
- Neueste Erkenntnisse zum Klimawandel in Bezug auf den Tourismus
- Praxiserprobte Methoden zur Bestimmung der Vulnerabilität touristischer Destinationen und Unternehmen gegenüber der Erderwärmung
- Anpassungsstrategien im Tourismus und Erfahrungen ihrer praktischen Umsetzung
- Klimaschutz als vorausschauende Anpassungsstrategie
- Handlungsanreize in der Praxis und zukünftige Handlungsschwerpunkte
Zielgruppe der Konferenz
Angesprochen wurden in erster Linie ein Fachpublikum, insbesondere Beteiligte und Partner von Forschungs- und Erprobungsprojekten, die sich mit dem Thema Tourismus und Klimawandel beschäftigt haben. Dazu zählten Verantwortliche von Tourismusorganisationen und -unternehmen, staatlichen und kommunalen Institutionen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen.
Konferenzprogramm
Die Videos der Präsentationen stehen Ihnen hier in voller Länge zur Verfügung. Zur Auswahl eines Beitrages klicken Sie bitte auf "Playlist" und wählen dort den gewünschten aus.
Tag 1 - 23. September 2014
09:00 Uhr | Registrierung |
09:30 Uhr |
Begrüßung und Einführung Almuth Hartwig-Tiedt, Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT), Hochschule Eberswalde |
09:40 Uhr |
Einführung in die Thematik Moderation: Prof. Dr. Hartmut Rein, ZENAT, Hochschule Eberswalde |
Neueste Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa |
|
Klimaanpassungspolitik in Deutschland |
|
Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Tourismus |
|
Tourismus und Klimaschutz |
|
11:20 Uhr | Kaffeepause |
11:40 Uhr |
Themenblock I: Anpassung des Tourismus an den Klimawandel in verschiedenen Regionen Mitteleuropas Moderation: Dr. Andreas Zimmer, Clustermanagement Tourismus c/o TMB Tourismus Marketing Brandenburg |
Ergebnisse von praxisbezogenen Klimaanpassungsprojekten: |
|
Das Klimabündnis Kieler Bucht |
|
Anpassungsinitiativen des Tourismus an nordostdeutschen Binnengewässern |
|
Anpassungsstrategien im Wirkungsgefüge Klimawandel – Tourismus – Biodiversität im Schwarzwald |
|
Anpassungsstrategien für den Wintersport in der Schweiz |
|
"Weather or not staying open for business in the South West" |
|
13:15 Uhr | Mittagspause |
14:15 Uhr |
Themenblock II: Klimaschutz als vorausschauende Anpassungsstrategie Moderation: Prof. Dr. Manfred Stock, Klimaplattform Brandenburg |
14:20 Uhr |
Tourismus und Klimaschutz in der Praxis: |
Klimainsel Juist – Erfolge und Herausforderungen |
|
Naturpark Südschwarzwald – Modellregion E-Mobilität |
|
KlimaTour Eifel – Auf dem Weg zur klimafreundlichen Tourismusregion |
|
Die Bewerbung von nahen Märkten als Klimaschutz- und Krisenbewältigungsstrategie |
|
15:40 Uhr | Kaffeepause |
16:00 Uhr |
Podiumsdiskussion: Erfolgs- und Hemmfaktoren von Klimawandelanpassung und Klimaschutz Podiumsteilnehmer: Prof. Dr. Bruno Abegg, PD Dr. Achim Daschkeit, Prof. Dr. Stefan Gössling, Prof. Dr. Manfred Stock, Thomas Vodde Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, ZENAT, Hochschule Eberswalde |
17:00 Uhr | Get together |
Tag 2 - 24. September 2014
Am zweiten Tag fanden parallel in zwei Phasen vertiefende Workshops mit kurzen Impulsvorträgen statt.
09:00 Uhr | Begrüßung | |
09:15 Uhr | Parallele Workshops mit Kurzvorträgen zu Spezialthemen - Phase I | |
Workshop 1: Tourismusspezifische Klimadaten und Umgang mit Unsicherheiten - Wo finde ich was und wie gehe ich damit um? |
Workshop 2: Klimapolitik in Deutschland: Relevanz, Einschätzungen und Erwartungen aus touristischer Sicht |
|
Impulse:
|
Impulse:
|
|
Moderation: |
Moderation: |
|
10:45 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | Parallele Workshops mit Kurzvorträgen zu Spezialthemen - Phase II | |
Workshop 3: Handlungsoptionen und -barrieren für Praktiker - Was geht? Was nicht? |
Workshop 4: Klimaschutz messbar machen: Reporting und Zertifizierung |
|
Impulse:
|
Impulse:
|
|
Moderation: |
Moderation: |
|
12:30 Uhr |
Präsentation der Workshop-Ergebnisse
|
|
13:30 Uhr |
Zusammenfassung und Verabschiedung Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, ZENAT, Hochschule Eberswalde |
Hier erhalten Sie eine Übersicht über alle Referenten und die Themen ihrer Vorträge.
Veranstaltungsort
arcona Hotel am Havelufer
Zeppelinstraße 136
14471 Potsdam
Tel. +49 331 9815 – 0
Fax +49 331 9815 – 555
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.potsdam.arcona.de